Unsere Produktionserfahrung
Durch unseren Background aus der grünen Branche profitieren wir in der indoor Produktion durch botanische Fachkenntnisse und können diese Zielführend umsetzen. Gerne geben wir Ihnen einen Einblick in unsere Produktion. Dabei setzen wir vor allem auf Produktionsbilder, denn "Bilder sagen mehr als 1000 Worte..." (die threads hier sind in Bearbeitung, werden laufend ergänzt). Jeglicher gezeigter Content auf cbdhub.ch entsteht im eigenen Hause ohne Zusammenarbeit anderer.
Research Art
Übers Feminisieren via STS Verfahren, Samenzucht, Selektionen, Keepen, Genmanipulation usw. Alle gezeigten Bilder sind eigene Selektierte Fenos, von denen nichts den öffentlichen Markt gesehen hat. Mit der CBD Zucht und Selektion haben wir bereits im privaten Umfeld mit Faserhanf gestartet (Schone von Albis und Finola um 2018 bis 2020).
CBD Research since 2018
Cannatonic aka Pineapple Express
Die Cannatonic, kurz gesagt CT, ist in der CBD Szene weit verbreitet. Da sie nicht besonders grosse Buds erzeugt, keine panaschierten Blüten bildet und auch im Ausland kultiviert wird, ist sie hier zu Lande für die Masseproduktion eher weniger geeignet. Es gibt diverse Fenos in der Schweiz, jeder Produzent vermarktet diese unter seinem eigenen Namen (wie wir als Pineapple Express, in Bezug zu Geruch und Wuchsform gewählt). Dabei unterscheiden sich die Fenos nur marginal, den Unterschied macht mehr aus, in welchen Dimensionen Sie angebaut wird und auch mit welchem Dünger/Leuchtmittel. CT Pflanzen wachsen meist gedrungen, wie ein Hybride mit Indika-Dominanz, weshalb die Vegi verhältnismässig länger ausfallen sollte. CT Genetiken erzeugen einen mittleren Ertrag bei hohem Terpengehalt. Es gibt auch fenos mit mehr Ertrag, deren Rohstoff einer Big Bud ähnelt, nur leidet darunter der Geruch. CT braucht etwa acht Wochen Blüte und einen sanften EC. Die Genetik macht einen standfesten Habitus aus, Kenner bezeichnen diese Gegebenheit als wahre Eigenschaft von gutem Hanf. Muss CT gestützt werden, wurde der falsche feno gewählt oder die Priorität liegt bei der Quantität (in Bezug zum classic SOG Anbau). CT hat ein spezifisches Merkmal, nämlich darf sie nicht unterdüngt sein, da sonst braune Blütenblätter im Rohstoff verbleiben (auch bei dry trimm), was die Qualität extrem mindert.
Produktion since 2021
Cherry Skunk
aka Amarelle
Die Cherry Skunk, abgekürzt CS (syn. Amarelle) ist eine Kreuzung aus CT und Green Purple. Diese Kreuzung und Selektion wurde durch eine ehemalige CH-CBD Firma mit Israelischem invest Hintergrund durchgeführt. Gegen 2020 verschwand diese Firma (Premium Green GmbH) und wir haben die Genetik im Anschluss darauf exklusiv gekauft. Durch den Kauf sichern wir uns einerseits eine eigene Basis zur Zucht für unsere zukünftigen Sorten als auch das Privileg, diese Sorte oder Sorten mit ihr im Stammbaum im kleinen Stil herstellen zu können, ohne das sie woanders raus geht und durch den Massemarkt über produziert wird um schlussendlich nicht als CBD als solches sondern als Rohstoffhülle zur Behandlung mit künstlichen Substanzen verschandelt zu werden. Die Cherry Skunk bildet einen mittleren bis leicht gehobenen Ertrag aus und blüht neun bis zehn Wochen lang, wobei sie einen Skunk ähnlichen Habitus ausbildet. Der Verlust beim Trockentrimm ist sehr hoch, da sie nicht sehr kompakt ist sondern eher offene, sehr natürliche Blüten bildet. Ein leichter, süsslicher Duft nach Kirsche ist dabei das Ergebnis.
Produktion & Sortenrecht since 2021
HQ aka Harlequin
Sie war einst einer der Vorreiter in den grossen Schweizer Poduktionsräumen. Es fing damit an, dass es zwei Fenos gab, die aus den Staaten importiert wurden. Einen hellen und einen leicht dunklen, der auch gerne leichte Purpletöne aufwies, wurde er bei kalten Temperaturen gezüchtet. HQ bildet klassische Holland Trend Rohstoff, grosse Blüten, halbkompakt, schnelle Blütezeit und helleren Rohstoff. Sie ist die Schneekönigen mit einem Herz aus Eis, sanft im Geruch und nicht fähig, ihr Gewicht ohne stützen in der Blüte zu tragen, insofern mit der vegitative (cuts) gearbeitet wird. Inzwischen (2023) ist sie so gut wie vom Markt verschwunden, überholt von Hybriden mit besserem Blatt Blüte Verhältnis, kompakteren Dolden und mehr Ertrag als auch panaschierter Farbgebung des Rohstoffs. Ursprünglich erzeugt durch das Kreuzen mit Landrassen, als sativalastiger Hybride, wobei in der Schweiz eher auf die 60/40 sat/ind fenos gesetzt wurde da sich diese in grossen Anlagen besser bändigen lassen. Stammbaum: Kolumbian x Thailand x (Schweiz x Nepal). Angesichts dieser Herkunft bringt nur Nepal den Indika-Touch mit in den Stammbaum. Ein kleines Massemonster, und nebst CT die Uhrgenetik der Schweizer (und somit der Weltweiten) CBD Szene. Zum züchten eins Hybridfenos mit klasse Masseeigenschaften geeignet, als Cross zu einer Erdbeer beispielsweise. Die Stützzukunft in der Produktion ist fast garantiert, eben so wie der hohe Ertrag bei zurückhaltendem Terpenprofil.
Produktion only in 2020